09. September 2025
Selfstorage während Renovierungen – Platz schaffen und Ordnung bewahren
Wenn Sie eine Renovierung planen, stehen Sie vor der Herausforderung, Räume freizuhalten, Bodenbeläge zu schützen und Baustaub sowie Lärm auf ein Minimum zu reduzieren. Selfstorage bietet hier eine flexible Lösung, um Platz zu schaffen, Arbeitsabläufe zu optimieren und am Ende eines Projekts schnell wieder Ordnung zu gewinnen. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Selfstorage während Renovierungen sinnvoll nutzen.
- Warum Selfstorage sinnvoll ist:
- Mehr Platz vor Ort: Räume werden frei für Arbeiten, Materiallagerung und Schutz der Möbel.
- Saubere Arbeitsumgebung: Weniger Umzugskisten und Möbel im Weg reduzieren Staub und Beschädigungen.
- Flexibilität: Kurz- oder Langzeitlagerung je nach Baufortschritt, ohne Verträge zu kompliziert zu gestalten.
- Planung vor der Lagerung
- Prioritäten setzen: Welche Gegenstände müssen während der Renovierung unbedingt draußen bleiben, welche können eingelagert werden?
- Raumaufteilung beachten: Messen Sie Räume, in denen die Lagerung platziert wird, und wählen Sie einen Anbieter mit geeigneter Lage.
- Versicherungen prüfen: Klären Sie, ob Ihre gelagerten Gegenstände ausreichend versichert sind, besonders bei teuren Möbeln oder Elektronik.
- Was sollte in die Selfstorage-Box?
- Möbelstücke, die während der Arbeiten keinen Platz benötigen.
- Seltene oder empfindliche Gegenstände, die vor Staub und Beschädigungen geschützt werden müssen.
- Wertgegenstände oder Dokumente, die Sie vor Ort nicht benötigen.
- Überflüssige Gegenstände, die zu Sperrmüll werden müssten; jetzt sicher gelagert.
- Tipps für die richtige Lagerung während der Renovierung:
- Reinigung vor dem Einlagern: Staub entfernen, Möbel zerlegen, Kabel sichern.
- Schutzmaterial verwenden: Moving-Deckens, Abdeckfolien, Schutzhauben für Möbel.
- Beschriftung: Klar kennzeichnen, in welchem Raum die Gegenstände später wieder eingesetzt werden.
- Inventar erstellen: Eine einfache Liste hilft beim Wiederaufbau und beim Tracking von gelagerten Gegenständen.
- Feuchtigkeitsschutz: Lagerraum regelmäßig lüften und auf Kondensation achten.
- Spezielle Hinweise je nach Bauphase:
- Rohbauphase: Staubschutzwände verwenden, empfindliche Gegenstände separat lagern.
- Trockenbauarbeiten: Gegenstände hoch lagern oder außerhalb der Baustelle platzieren, um Verschmutzungen zu vermeiden.
- Endreinigung und Möbelaufbau: Geräte, Möbel und Dekoration rechtzeitig wieder zurückbringen, um Zeitdruck zu vermeiden.
- Sicherheit und Zugriff:
- Zugriffzeiten klären: Vereinbaren Sie feste Zeiten, in denen Sie Zugriff auf Ihre Gegenstände haben.
- Sicherheit vor Ort: Achten Sie auf sichere Schlösser, hochwertige Verpackung und regelmäßige Bestandskontrollen.
- Backup-Plan: Halten Sie eine kleine Notfallausrüstung bereit, falls Renovierungsarbeiten sich verzögern.
- Kosten und Nutzen abwägen:
- Kostennutzen-Check: Selbstlagern vs. Lieferung direkt auf die Baustelle; prüfen Sie, welche Variante hilft, Kosten zu sparen.
- Mischformen: Möbel zwischendurch einlagern, kleinere Teile vor Ort halten.
- Praktische Checkliste vor dem Start:
- Raumgrößen und Bauzeiten festlegen.
- Geeignete Selfstorage-Lösung auswählen (Lage, Zugang, Sicherheitsstandard).
- Gegenstände inventarisieren und versichern.
- Verpackungsmaterial organisieren und Beschriftung vorbereiten.
- Zugang zu Strom, Wasser und Baustoffen am Lagerort klären.
Fazit:
Selfstorage bietet eine effektive Lösung, um während Renovierungen Platz zu schaffen, Bauabläufe zu erleichtern und am Ende das Projekt zügig abzuschließen. Mit guter Planung, der richtigen Lagertechnik und klarer Kommunikation mit dem Selfstorage-Anbieter behalten Sie Ordnung und sparen Zeit und Mühe.